Kategorie » Ausstellungen

Gustav Troger / HOPE 6773 - ESTEEM, FAB, CARE

Gustav Troger bespielt derzeit mit seiner Schau „HOPE 6773 - ESTEEM, FAB, CARE“ die ORF Steiermark-Funkhausgalerie. „Geh irn“ nennt er sein Atelier. Es ist ein riesiger und übervoller Speicher von Objekten, Bildern, Texten und Rohmaterialien, die sich in mehr als 45 Jahren Kunstschaffen angesammelt haben. Aus diesem Urgrund entstehen seine laufenden Projekte.

„Vollkskunst“ nennt sich die von XX-Kunstkabel als Video dokumentierte Performance. Darin lässt Troger eine „Körperausnehmung“ in die Heimaterde seines Heimatortes Kainach baggern, die mit Buchstaben zur rätselhaften, lebendigen Skulptur aufgeladen wird.
„FAB“, ein verspiegeltes Ei, ist der Kristallisationspunkt, der seine aktuelle Schaffensphase und Kunstwelt symbolhaft konzentriert und so als „ausgelagerte Instanz“ seine Projekte „steuert“. So hat Gustav Troger dieses „FAB“-Spiegelei auch als Kurator bei der Ausschreibung zur Leitung der Architekturbiennale in Venedig eingereicht. Dieser Kunst-Prozess ist mit all seinen Dokumenten in der ORF Steiermark-Funkhausgalerie ausgestellt.

Als interaktiver Mitmachprozess ist auch die „Menschenrechtssuppe“ angelegt: Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können dabei Teigbuchstaben alphabetisch ordnen, die dann als Text der universellen Menschenrechtserklärung von 1948 zur Suppe verkocht und damit „einverleibt“ werden.
Weitere Objekte und Stücke aus seinem „Geh irn“ geben Einblick in die Denk- und Kunstwelt des Künstlers.

Zur Eröffnung der Ausstellung inszenierte Gustav Troger mit „FAB“ auch eine mehrteilige Performance mit „Autoballett“ und einer Lesung im Funkhausteich „Von der Wasserlilie zur Wasserlinie“. Astrid Kury las, bis zum Hals im Wasser stehend, Ausschnitte aus den rund 20.000 Texten des Künstlers.

Das Gastspiel von Gustav Troger in der ORF Steiermark-Funkhausgalerie ist mehrteilig angelegt und wird bis 3. August 2025 noch weitere unveröffentlichte Objekte und Skulpturen aus dem „Geh irn“ des Künstlers zeigen.
Termine
Eröffnung 30. April 2025, Beginnzeit nicht bekannt
1. - 31. Mai 2025, 9:00 - 18:00 Uhr
1. - 30. Juni 2025, 9:00 - 18:00 Uhr
1. - 31. Juli 2025, 9:00 - 18:00 Uhr
1. - 3. August 2025, 9:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt frei!
(c) Foto: ORF Schoettl
Veranstaltungsort/Treffpunkt